Regeneration: Normaler Dauerlauf

Nachdem ich ja nun erfolgreich mit der Laufcampus-Methode meinen Herbstmarathon absolviert habe und auch schon letzte Woche mit der Regenerationsphase begonnen hatte, stellt sich nun die Frage, was macht man denn nun? Wirklich nochmals in ein bis zwei Wochen versuchen, einen richtig schnellen (PB?) 10er oder Halbmarathon rauszuhauen oder doch besser auf die Worte des Trainers hören und dem Körper jetzt eine Erholungsphase gönnen und dann bereits mit dem Aufbau für das kommende Frühjahr zu beginnen. Andreas Butz hat hierzu auf seiner Seite Tipps für ein effektives Wintertraining verfasst, die in verschiedenen Phasen unterteilt ist.

Die erste Phase beschreibt das Vorgehen unmittelbar nach dem Marathon und er beschreibt hier auch, mit welchen Überlegungen sich so ein Hobbyläufer rumschlägt, als wenn er den Artikel nur für mich geschrieben hätte 8|

Daher habe ich auch beschlossen, das die Saison somit abgeschlossen ist und ich mich mit einem effektiven Wintertraining auf die kommende Saison vorbereiten werde. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die beiden Systeme Laufcampus-Methode und Vicsystem ziemlich ähnlich sind. Hierzu werde ich mich aber später nochmals genauer auslassen.

Gestern Abend also ein normaler Dauerlauf und dass ich am Samstag die zweite Runde schneller gelaufen bin, habe ich dann doch gespürt. Die Beine waren etwas schwer, aber die Luft und der Vollmond haben das dann wieder ausgeglichen.

Vic 02.11.09

Laufmeister – immer schön laufen lassen

2 Kommentare

  1. Du hast dich bestimmt richtig entschieden. Jetzt den Saisonabschluss geniessen und eine grosszügige Erholungsphase durchführen damit sich der Körper so richtig gut erholen kann. Dann kann die Vorbereitung für das nächste Jahr beginnen 😉

  2. Hallo Kay,

    Du machst das schon und ich denke Deine Entscheidung ist richtig. Auch ich werde nach dem 6-Stundenlauf regenerieren, besser ist das!

    Neues Jahr, neue Läufe, neue Wettkämpfe, in diesem Sinne,
    Steffen

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..